15.7.2017 Pflegeeinsatz Trauntal

Bei bewölktem Wetter mähten und rechten sieben Freiwillige (Christina, Erhard, Markus, Martin, Thomas, Werner und Hannes) am Samstag dem 15. Juli 2017 den Trockenrasen Trauntal. Aufgrund der extremen Trockenheit war nur wenig Aufwuchs im LANIUS-Gebiet. Ein Grundstücksnachbar lud uns freundlicherweise vormittags auf Getränke ein. Aufgrund von Regen wurde der Einsatz bereits um 11.00 Uhr beendet, trotzdem wurden ca. 90 % der Offenfläche im Naturdenkmal gemäht.

 

IMG_4651 (2)IMG_4653IMG_4660IMG_4679 IMG_4676 IMG_4662  IMG_4655IMG_4694IMG_4681 IMG_4692 IMG_4690 IMG_4702IMG_4701IMG_4704

Alle Fotos: Lanius

UVP S 34/ Spange Wörth

LANIUS hat Einwendungen gegen das laufende Umweltverträglichkeitsprüfungsverfahren „S 34 Traisental Schnellstraße“ und „L5181, Spange Wörth“ übermittelt

Einwendungen zum Umweltverträglichkeitsprüfungsverfahren „L5181, Spange Wörth“ der FG LANIUS

Einwendungen zum Umweltverträglichkeitsprüfungsverfahren „S 34 Traisental Schnellstraße“ der FG LANIUS

2. Mai 2017 Präsentation „Blühendes Österreich“

Am 02.Mai 2017 fand im Gebäude der Börse Wien eine Präsentation der Stiftung „Blühendes Österreich“ statt. Vertreter aus Naturschutz, Wirtschaft und Politik gaben sich bei diesem Netzwerktreffen ein Stelldichein. Die FG LANIUS war durch Obmann  Markus Braun vertreten, welcher den Verein und die Zusammenarbeit mit „Blühendem Österreich“ in Plenum vortstellen durfte.

https://www.bluehendesoesterreich.at/lanius-freiwilligenprojekt-fuer-den-umweltschutz__trashed/

Mag. Markus Braun stellt den die FG LANIUS beim Netzwerktreffen „Blühendes Österreich“ vor. Ronald Würflinger, Klaus Schrefler und Markus Braun

25.03.2017 – BERICHT Pflegeeinsatz Buchberg

Zweimal musste der Buchbergeinsatz schon wegen Regen abgesagt werden. Am Samstag dem 25. März 2017 hat endlich das Wetter mitgespielt. 9 freiwillige Helfer fanden sich in Spitz ein und wir fuhren gemeinsam auf den Buchberg.  Im Vorfeld wurden schon einige Fichten umgeschnitten, sodass beim LANIUS Einsatz Christina, David, Helmut, Markus, Martina, Robert und Hannes über 100 Fichten und Lärchen aufgearbeitet und gefällt haben. Laubhölzer wie Hainbuchen, Traubeneichen und sogar ein Wildapfel wurden belassen und freigestellt.  Somit ist jetzt nur mehr ein kleiner Fichtenforst mit ca. 300-400 m2 über. Dieser wird die kommenden Winter fallen.

Tessa und Nico haben mit der Motorsense auf der ganzen Buchbergwiese den Hainbuchenstockausschlag abgemäht.

Fotos: C. Frick

Pflegeeinsatz Würnsdorf

Am 10. September 2016 fand ein halbtägiger Pflegeeinsatz mit 7 HelferInnen statt. Die nasse Wiese bei Würnsdorf, in der Fieberklee wächst, wurde im Vorfeld von Mitarbeitern der Marktgemeinde Würnsdorf gemäht. Beim Pflegeeinsatz wurde das Mähgut gerecht und entfernt.

Fieberkleewiese Würnsdorf

Fieberkleewiese Würnsdorf

Alle Fotos: C. Frick

Vereinsabend am 8. April 2016

Am Freitag, den 08.04.16 fand unser Vereinsabend statt. Mag. Katharina Bürger vom KFFÖ (http://www.fledermausschutz.at/) lockte mit Ihrem Vortrag “Fledermäuse – gefährdete Jäger der Nacht” siebzehn Besucher zum GH Seeland.

Neben Informationen über Entwicklungsgeschichte, Orientierungsfähigkeit und Ökologie unserer nachtaktiven “Säugetiere der Lüfte” wurde auch auf die Abendseglerzählung (siehe Details) im Spätsommer aufmerksam gemacht. Dafür werden an zwei festgelegten Tagen Beobachter in ganz Österreich gesucht! Voraussetzungen sind lediglich ein Fernglas und gute Augen! Infos sind ab Mai auf der Homepage des KFFÖ zu finden.

TERMINE für die Zählung: 6. und 7. August 2016; 24. und 25. September 2016

Mag. Katharina Bürger vom KFFÖ referiert beim LANIUS Vereinsabend über Fledermausschutz. Foto: Lanius

Den Abendsegler kann man auch am Tag beobachten. Foto: H. Pfleger