Vernetzung der Biodiversität

Projektbeschreibung:

Von Juli 2024 bis Dezember 2025 widmet sich LANIUS der Umsetzung des Projekts “Vernetzung der Biodiversität”, das wertvolle Biotope am Südrand der Böhmischen Masse in Niederösterreich umfasst (Bezirke St. Pölten-Land, Melk und Krems).

Im Zuge des Projekts sollen naturschutzrelevante Offenlandbiotope wie Trockenrasen oder Feuchtwiesen revitalisiert und durch Trittsteinbiotope wieder miteinander vernetzt werden. Dadurch können artenreiche Naturschätze wie beispielsweise das Naturdenkmal “Im Sommerl” (Schwallenbach), die Steinwand-Terrassen im Pielachtal (Melk) und der Halbtrockenrasen am Großen Kölbling im Fladnitztal (Rottersdorf) wieder besser miteinander vernetzt werden. 

Von dem Biotopverbund und der Revitalisierung der Habitate profitiert eine Fülle seltener und gefährdeter Tier- und Pflanzenarten wie die Große Kuhschelle (Pulsatilla grandis), der Gelbe Lein (Linum flavum), die Adriatische Riemenzunge (Himantoglossum adriaticum), die Östliche Smaragdeidechse (Lacerta viridis), der Kreuzenzian-Ameisenbläuling (Phengaris rebeli) oder das Veränderliche Widderchen (Zygaena ephialtes). 

Für diese und weitere naturschutzrelevante Arten werden im Zuge des Projekts auch spezielle Artenschutzmaßnahmen umgesetzt. Dabei gilt es die Balance zwischen den Ansprüchen verschiedenster Arten zu finden, weshalb wir auf ein kleinräumig-differenziertes Management der Projektflächen setzen. So entsteht ein Mosaik aus verschiedenen Vegetationsstrukturen und Strukturelementen wie offene Bodenstellen, Totholz- oder Steinformationen, durch die eine breite Palette spezialisierter Arten gefördert wird. 

Eine weitere wichtige Säule des Projekts bilden die Öffentlichkeitsarbeit und die Naturvermittlung, durch die zur Bewusstseinsbildung für den Erhalt der oft vergessenen Naturjuwele in der Region beigetragen werden soll. Dazu werden beispielsweise Exkursionen angeboten oder Informationsmaterialien an Flächeneigentümerinnen und -eigentümer ausgegeben. Darüber hinaus werden ausgewählte Projektinhalte auch im Rahmen von Lehrveranstaltungen des Instituts für Landschaftsentwicklung, Erholungs- und Naturschutzplanung (Universität für Bodenkultur) vermittelt.

Aufbau des Projekts

LANIUS-Projektteam

DI Reinhard Kraus, DI Michael Binder, David Sandler, Markus Hohenegger

Dieses Projekt wird durch den Biodiversitätsfonds des Bundesministeriums für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie gefördert.