Kooperation mit Bramac
Der Bramac-Konzern, einer der europaweit führenden Hersteller von Dachsteinen und kompletten Dachsystemen, arbeitet derzeit an der Neuausrichtung des Unternehmens hinsichtlich ökologischer Nachhaltigkeit und umweltschonender Produktion. Beflügelt durch die vergleichsweise hervorragende CO2-Bilanz seiner Produkte soll zukünftig vermehrt in die Entwicklung innovativer Lösungen und Produkte investiert werden, welche Ressourcen schonen und zum Schutz des Klimas beitragen sollen. Gleichzeitig möchte sich der Konzern auch aktiv an der Erhaltung der Artenvielfalt beteiligen und Artenschutzprojekte in Niederösterreich, dem Hauptsitz des Unternehmens, unterstützen. Die Wahl fiel dabei auf das Projekt Wachau-Apollofalter. Im Jänner 2010 fand im Naturhistorischen Museum Wien im Rahmen einer feierlichen Mitarbeiterveranstaltung von Bramac die Präsentation der neuen Unternehmensausrichtung statt. Zu dieser Veranstaltung waren auch die Vertreter der Forschungsgemeinschaft LANIUS, Obmann Thomas Hochebner, Hannes Seehofer und Josef Pennerstorfer geladen, die kurz den Verein und seine Projekte vorstellten. Zum Abschluss der Veranstaltung erfolgte die Übergabe der großzügigen Spende in der Höhe von 5000 Euro zur Förderung des Projektes Wachau-Apollofalter.
Mit diesem Betrag werden vor allem gezielte Maßnahmen finanziert, welche die Lebensräume für den Falter verbessern und erweitern sollen. Diese erfolgen von Mitgliedern der Forschungsgemeinschaft LANIUS in Zusammenarbeit mit dem Ökokreis.
Übergabe der Spende. Foto: Bramac
Eine gesicherte Zukunft des Apollofalters in der Wachau ist aber auch vom Weinbau abhängig. Ein vernünftiger Umgang mit Herbiziden und Insektiziden ist unbedingt erforderlich, um einen langfristigen Erfolg zu garantieren. Ein gelungenes Beispiel dafür ist die erfolgreiche Rettung und Bewahrung des Apollofalters an der Mosel. Vielleicht schaffen wir es gemeinsam mit Bramac, einem vorbildlichen umweltbewussten Unternehmen, auch ein entsprechendes Bewusstsein bei den Weinbauern in der Wachau zu wecken.
Letztendlich geht es nicht nur um den Fortbestand der Art des Apollofalters sondern auch um seine Funktion als Schirmherr für den Fortbestand einer Vielzahl von Tier- und Pflanzenarten und deren Lebensräumen. Er steht somit als Symbol für die Erhaltung einer reichhaltigen Kulturlandschaft, die eine große Bedeutung für Mensch und Natur besitzt.
Wir bedanken uns herzlichst bei den Verantwortlichen und Mitarbeitern von Bramac für die Initiative „Sag Zukunft zum Wachau-Apollo".