Nach längerem unternahm ich am 30. Juni wieder eine Exkursion zum Fundort der Geißklee-Sandbiene Andrena aberrans in Neubach. Inzwischen hatte H. Wiesbauer dort auch die wunderschöne und seltene Pelzbiene Anthophora crinipes fotografiert, und die einsetzende Flockenblumenblüte versprach nun weitere Bienenfunde und ein reiches Insektenvorkommen.
Inzwischen gibt es ja bereits Gespräche mit dem Grundeigentümer hinsichtlich der Optimierung der Wiesenpflege. Und so galt es auch, weitere Daten zu sammeln und passende Pflegerichtlinien zu überlegen.
Bei meinem Eintreffen bemerkte ich sofort üppigen Blütenreichtum. Es dominierten Arten wie die Skabiosen-Flockenblume, die Rispen-Flockenblume und der bei uns ziemlich seltene Esparsetten-Tragant, aber auch viele weitere Arten hatten die Wiese in ein Blütenmeer verwandelt. Freilich war nicht zu übersehen, dass die Wiese schon lange nicht mehr gepflegt worden war und dass bereits zahlreiche junge Bäumchen aufkamen. Bald würde dieses Paradies durch den Gehölzaufwuchs vernichtet werden und viele Arten würden wieder verschwinden.
Der seltene Esparsetten-Tragant versinkt teilweise bereits im Grasfilz. Neubach, 30.6.2022
Die interessantesten Arten entdeckte ich an den Flockenblumen. Die gut mittelgroße Blattschneiderbiene Megachile pilicrus ist südlichen Ursprungs und in den letzten Jahren von Südosten her massiv in Österreich eingewandert. Nun haben diese schönen Bienen auch unser Gebiet erreicht und ich entdeckte etwa 7 Weibchen beim Blütenbesuch an den genannten Flockenblumen-Arten. Die Art ist spezialisiert auf den Pollenerwerb an den Flockenblumen. Dazu besitzt sie spezielle Haarbürsten an den oberen Hinterbeinen zum Herauskämmen des Pollens, die genau wie die Bauchbürste zum Transport des Pollens leuchtend orangerot gefärbt sind. An diesem Merkmal ist die Art eindeutig von anderen größeren Blattschneiderbienen zu unterscheiden.
Frisches Weibchen von Megachile pilicrus an Flockenblume. Melk, 26.6.2022
Rote Haare am oberen linken Hinterbein als Merkmal für Megachile pilicrus. Melk 26.6.2022
Schließlich entdeckte ich an den Rispen-Flockenblumen eine kleine Sensation, nämlich ein weibliches Exemplar der winzigen, aber seltenen Westlichen Zwerg-Wollbiene Anthidium nanum beim Pollensammeln. Ich brauchte etwa eine Stunde, um bei leichtem Wind gute Bilder dieser Rarität einfangen zu können. Diese Art kommt nur in den Bundesländern Wien, Burgenland, Niederösterreich, Steiermark und Tirol vor und ist neu für unsere Region.
Weibchen der Westlichen Zwerg-Wollbiene Anthidium nanum. Neubach, 30.6.2022
Neben einigen anderen interessanten Bienen konnte ich noch einige Exemplare des Flockenblumen-Scheckenfalters Melitaea phoebe vorfinden.
Flockenblumen-Scheckenfalter Melitaea phoebe. Neubach, 30.6.2022
Für die Bienen ist die Wiesenfläche eine Topdestination in unserer Region. Ohne Zweifel ist diese Wiese in Neubach sowohl aus floristischer wie auch aus faunistischer Sicht höchst schutzwürdig und es muss alles darangesetzt werden, den Pflegezustand der Fläche zu optimieren.
Wolfgang Schweighofer, 7.7.2022